UNSERE LOGOS

Geschichte und Entwicklung der Logos

 

Eine Zeitreise, die die Geschichte zweier Männer, Pioniere und Visionäre erzählt.

 

 

1927

1927 wird die erste Kaffeemaschine für Bars von Rancilio hergestellt, mit der ganzen Entschlossenheit und dem technischen Können von Roberto Rancilio. La Regina, “Die Königin”, ist ihr Name, und Roberto, der sich bewusst ist, wie wichtig es ist, seine wirklichen Kunden – die Cafébesitzer und Barista – daran zu erinnern, wer hinter den Geräten steht, beschließt, sein Monogramm in ihrem Blickfeld auf dem Tassenträger anzubringen.

1927
1927

Dieses von Hand auf Metall gefertigte Monogramm ist der Ausgangspunkt für die Identität des Unternehmens und wird auch in Zukunft von großer Bedeutung sein, da es die Grundlage der gesamten Kommunikation von Rancilio bildet. Derzeit ist es jedoch nicht nur auf der La Regina, sondern auch auf den Nachfolgemaschinen der Thirties zu sehen. Es besteht aus zwei grotesken R, die sich um 180º zueinander drehen und denselben vertikalen Schaft haben.

1927

Allerdings ist das Monogramm nicht das einzige grafische Element, das zu dieser Zeit auf den Geräten zu finden ist. Der Schriftzug “La Rancilio” erscheint auf dieser Maschine in ultramarinblauer Schrift mit goldenen Umrissen, die etwas größer ist als die ursprüngliche gotische Kupferschrift, von der sie beeinflusst wurde. In der kleinen Beschreibung unter diesem Schriftzug steht in goldenen Groteskbuchstaben “Elettrica Istantanea, Officina Meccanica” und “Roberto Rancilio – Parabiago”, mit ähnlichen Buchstaben, aber in größerem Format und stärker verdichtet.

1927
1930

In den dreißiger Jahren wird die Marke nicht mehr als “La Rancilio” angesprochen, sondern in den Geräten einfach als Rancilio bezeichnet. Der offizielle Firmenname, Officina Rancilio, bleibt jedoch bis in die fünfziger Jahre unverändert. Aber das ist nicht die einzige Veränderung. In diesem Jahrzehnt ist Art Déco en vogue, und seine ästhetischen Prinzipien finden sich nicht nur auf der Ottogonale-Maschine, sondern auch auf dem vertikalen Schriftzug, der sowohl auf ihr als auch auf den Modellen Graziosa und Invicta Verticale angebracht ist.

1930
1930

Dieser Schriftzug, rot und dreidimensional in seiner Form, erscheint wie von unten gesehen, ist extrem schwer, geometrisch und hat fast keine Freiräume innerhalb der Buchstaben. Display-Schriftzüge, die dieselben Merkmale aufweisen, werden in den Jahrzehnten zwischen 1930 und 1940 überall in der westlichen Welt verwendet, vor allem auf Plakaten und Schildern.

1930

Im Ottogonale-Modell wird jedoch manchmal eine andere Platte verwendet. Es hat die Form eines regelmäßigen Achtecks mit perlweißem Hintergrund, auf dem der Name Rancilio in Ultramarinblau mit goldener Umrandung, in schwerer Auszeichnungsschrift, mit spitzen Spitzen und mit durch die Ecken des Schildes eingeschnürten Enden steht. Die goldene Schrift wird auch für die darunter liegende Beschreibung verwendet: “Officina Elettromeccanica, R.Rancilio, Parabiago”, wobei ähnliche Buchstaben wie auf dem roten Schild verwendet werden, die jedoch stärker verdichtet sind.

1930
1948

In dieser Zeit sind noch typografische Einflüsse des Art déco zu erkennen, obwohl dieser Stil nach dem Zweiten Weltkrieg zugunsten eines strengeren Aussehens in Bezug auf Farbe und Form nicht mehr verwendet wurde. Es gibt keine fotografische Dokumentation aller in diesem Jahrzehnt hergestellten Maschinen, aber wir können in den vorhandenen Unterlagen zwei verschiedene Beschriftungen feststellen.

1948

Der erste erscheint 1948 auf der Ideale orizzontale, der zweite 1950 auf der Invicta orizzontale. Bei diesem Schriftzug handelt es sich um groteske, helle und verdichtete Buchstaben, mit einer Ausnahme: dem Buchstaben O, einem fast perfekten Kreis. Unglaublich ähnliche Schriftzüge sind auf Plakaten aus den zwanziger und dreißiger Jahren zu sehen.

1948
1948

Im zweiten Schriftzug, der manchmal auf Ideale orizzontale erscheint, können wir auch groteske, schwere und viereckige Buchstaben erkennen. Sie ähneln sehr denen der konstruktivistischen Plakate und der De Stijl-Alphabete, vor allem bei letzteren, da die charakteristischen parallelen und senkrechten Linien dieser Bewegung auf die Buchstaben und Schriftbilder übertragen werden.

1948
1948

In diesem Jahrzehnt kommt es zu großen Veränderungen: Das doppelte R erscheint zum scheinbar letzten Mal auf dem Becherhalter von Preziosa a leva. Auch der offizielle Name des Unternehmens ändert sich, da das Wort “Officina” verschwindet, was den endgültigen Übergang von einem Handwerksbetrieb zu einem modernen Unternehmen anzeigt. Diese Änderung hat jedoch keine relevanten visuellen Auswirkungen – seit den dreißiger Jahren erscheint der Firmenname nur noch auf einem Schild an der Maschine, sehr klein und diskret.

1948

Die Schriftzüge auf den Geräten werden erneuert, wobei der erste und der dritte in der Reihenfolge des Aussehens der Ästhetik von Streamline entsprechen, einer typisch amerikanischen Designbewegung, die sich an den Prinzipien der Geschwindigkeit orientiert. In dieser Epoche gibt die Geschwindigkeit den Ton für alles an, auch für die Typografie, denn wir sehen viele Schriften, meist kursiv, aber auch kursive oder schräge Schriften. Der erste Schriftzug dieses Jahrzehnts erscheint auf der Invicta orizzontale a Leva und besteht aus einer goldenen Kursivschrift, die einen sanften Kontrast zur silbernen Oberfläche der Maschine bildet.

1948

Es handelt sich um die einzige Platte, auf der der Name Rancilio mit einem großen R, gefolgt von Kleinbuchstaben, geschrieben ist, was ganz natürlich ist, da eine Schrift die Handschrift imitiert. Schriftzüge wie dieser sind auf den Plakaten der vierziger und fünfziger Jahre, die meist in den USA hergestellt wurden, leicht zu erkennen. Die Brush Script, die 1942 von Robert E. Smith entwickelt wurde, ist wahrscheinlich eine der bekanntesten Schriften dieser Ära, da sie das gleiche Aussehen hat.

1948
1948

Der dritte Schriftzug findet sich auf den Modellen Alpina und Ducale in Rot bzw. Weiß und in den sechziger Jahren auch auf der Serie High Line in Weiß innerhalb zweier sich überlappender Rechtecke, eines rot und eines schwarz. Diese Art von Schriftzügen, die gemeinhin als Connected Chrome Scrip bezeichnet wird, ist auf fast allen Chromschildern, die zwischen den dreißiger und sechziger Jahren auf Autos und Haushaltsgeräten angebracht wurden, allgegenwärtig, da es sich im Wesentlichen um Schriftzeichen handelt, die durch ihre Grundlinie miteinander verbunden sind.

1948
1948

Der zweite Schriftzug des Jahrzehnts findet sich bei den Modellen Mignon und Preziosa. Diese beiden Maschinen, die wie Juwelen aussehen, weisen, vielleicht aus demselben Grund, eine konservativere, vertikal ausgerichtete und burgunderfarbene Schrift auf, die sich in die Kategorie der ägyptischen/schlanken Serifen einfügt, die jedoch wieder aufgegriffen wird, wobei die auf der Maschine verwendeten Zeichen einen deutlichen Kontrast und Monoserifen an den Spitzen und Scheiteln von A und N sowie am Fuß des R aufweisen.

1948

Dies geschieht, damit sich die Buchstaben von dem auffallend männlichen, schweren und kontrastarmen Stereotyp einer Slab Serif absetzen können. Diese Kategorie von Schriften ist manchmal auf Plakaten der fünfziger Jahre zu sehen, wenn auch selten, da sie nicht wirklich in die visuellen Codes der Stromlinienform passen.

1948
1948

Bei diesen beiden Modellen ist auch ein in Gold auf die Plexiglasplatte des Tassenwärmers gemalter Schriftzug vorhanden, der aus einem grotesk umrissenen R mit einer quadratischen Schale besteht, die vom Namen Rancilio durchschnitten wird, der in leichten, grotesken und geometrischen Buchstaben geschrieben ist. Dieses Element ist zwar sekundär, bildet aber die Grundlage für das Logo, das in den folgenden zehn Jahren entwickelt wird.

1948
1965

Zwischen 1965, dem Jahr, in dem die High Line Serie auf den Markt kommt, und dem Ende des Jahrzehnts werden drei weitere Modelle mit neuen Schildern herausgebracht. Die Eurostile, ein Meilenstein der italienischen Typografie des zwanzigsten Jahrhunderts, wird in der fett gedehnten Variante verwendet.

1965
1965

Diese Schrift nimmt in der Kommunikation von Rancilio zwischen 1965 und den Achtzigerjahren eine wichtige Stellung ein und erscheint nicht nur auf den Schildern der Kaffeemaschinen, sondern auch auf allen Drucksachen, wenn auch in leicht veränderter Form.

1965
1965

Die Druckversion des Logos verwendet schwarze Farbe, Linien und negativen Raum, darunter auch ein umrandetes R außerhalb des Rechtecks, in dem der Name Rancilio und der Schriftzug “Macchine per Caffè” eingeschrieben sind. Dieses R scheint eine Weiterentwicklung des Schriftzugs auf dem Plexiglas von Mignon und Preziosa zu sein.

1965
1982

Der Beginn der achtziger Jahre bringt Neuerungen mit sich: Das ursprüngliche Doppel-R-Monogramm, das bis in die vierziger Jahre verwendet wurde, wird 1982 wiederbelebt, doch die Veränderungen gehen noch weiter. Die gesamte grafische Kommunikation wird erneuert und das Monogramm, das nun das offizielle Symbol von Rancilio ist, wird in der Nähe der verbalen Identität platziert – diese Elemente sind nebeneinander angeordnet, das Doppel-R in einem Quadrat und der Firmenname in einem Rechteck rechts davon, beide mit abgerundeten Ecken – und schaffen so eine völlig neue visuelle Identität.

1982
1982

Auch typografisch wurden Änderungen vorgenommen: Es wird nun eine Schrift verwendet, die der weit verbreiteten Helvetica sehr ähnlich ist und sich harmonisch mit der neuen Form des Monogramms verbindet, die gleichzeitig geometrisch und fließend ist. Die an der ursprünglichen Schrift vorgenommenen Änderungen – diskrete Abrundung der scharfen Elemente und Beseitigung des R-Fußes – ermöglichen es, die gleiche optische Breite wie bei den anderen Buchstaben zu erreichen, wodurch der gesamte Satz freundlicher und ausgeglichener wirkt.

1982

Die gedruckte Version des Schriftzugs ist jedoch komplex und unausgewogen, wenn man sie mit der Version auf den Schildern vergleicht. Sie zeigt den Payoff im Positiv, unterstrichen und unter dem schwarzen Rechteck, das den Firmennamen einschließt, sowie das Quadrat mit dem Monogramm, das fast auf das Doppelte seiner ursprünglichen Höhe vergrößert ist.  

1982
1982

Auch die Farbe wird in diesem Jahrzehnt eingeführt – das Grün wird als Symbol für Rancilio übernommen -, doch wird sie nur in den gedruckten Versionen des Logos verwendet.

1982
1982

In den Neunzigern wird das Logo in drei Schritten und fast unbemerkt leicht angepasst. Zunächst wird der Schriftzug durch die echte Helvetica-Schrift ersetzt, die dem früheren Schriftzug Pate stand. Später wird das doppelte R leicht ausgedünnt, um ein schärferes Aussehen zu erhalten, und dann wird das verwendete Grün geändert.

2000

Im Jahr 2000 wird das Image von Rancilio überarbeitet. Es gibt ein Comeback der Unternehmensgeschichte durch die Vereinigung der beiden ursprünglichen grafischen Elemente: das Monogramm, das bereits seit den achtziger Jahren verwendet wird, und der Markenname, der mit der gleichen Schriftart (Futura) geschrieben wird, die einst die Fassade der Officina zierte. Der Zahlbetrag wird jetzt klein geschrieben und befindet sich unter dem grünen Rechteck.

2000
2005

Seit 2005 lautet der Schriftzug “Coffeeing the World”, eine aussagekräftige Bekräftigung des Ziels von Rancilio, die Kunst und Leidenschaft nicht nur des italienischen Espressos, sondern aller mit Sorgfalt und Fachwissen zubereiteten Kaffeegetränke in jeden Winkel der Welt zu tragen. Diese Worte werden noch besonderer, wenn sie von der Hand von Giorgio Rancilio geschrieben werden, der nicht nur Präsident des Unternehmens ist, sondern auch eines der Gesichter der dritten Generation von Rancilio und somit Ausdruck der DNA und der Entwicklung der Familie ist.

2005
1936

Eine visuelle Identität ist erstmals 1936 auf einem Schild zu sehen, das auf der Rekord-Maschine angebracht ist. Es bestand aus einem gleichseitigen Dreieck mit abgerundeten Ecken, einem Hahn und einem geometrischen Schriftzug – dem verbindenden Element während der gesamten Entwicklung der Marke.

1936

Das Dreieck, aus dem die übrigen Elemente bestehen, könnte entweder als einfachste, stärkste und stabilste geometrische Form oder als Anspielung auf die Alpen gewählt worden sein – eine Referenz, die sich in anderen Schweizer Marken wie zum Beispiel der Toblerone findet – aber das werden wir nie mit Sicherheit wissen.

1936
1936

Der Hahn stellt ein R in seinem Körper dar, was wahrscheinlich auf Rohrdorf verweist. Auch wenn der Grund für die Wahl des Hahns als Symbol für die Marke nicht ganz klar ist, kann man sicher sein, dass dieses Tier in der keltischen Kultur eine mythologische Bedeutung hat, die einst in Mitteleuropa, auch in der Schweiz, sehr wichtig war. Die Wahl dieses Elements könnte daher auf seinen Wert als Talisman zurückzuführen sein, der sowohl zu harter Arbeit anspornt als auch Glück anzieht.

1936

Der geometrische Schriftzug mit gleichmäßigem Gewicht und ohne Kontrast hat ein markantes E, das wie eine 3 geformt ist, die der gegenüberliegenden Seite zugewandt ist, und dessen Schwanz sich über die übrigen Buchstaben hinaus erstreckt, sich nach oben wendet und fast an der Spitze auf ein vollkommen rundes O trifft. Der Schwanz des G, der eine Schleife bildet, verlängert sich und bildet die Schulter des R. Dieser Zeichensatz weist Ähnlichkeiten mit anderen Logos vom Anfang des 20. Jahrhunderts und mit frühen geometrischen Schriften wie Futura, Johnston und Gill Sans auf. Diese visuelle Identität wird bis Mitte der fünfziger Jahre verwendet.

1961

Die zweite Version der visuellen Identität von Egro erscheint Mitte der fünfziger Jahre und wird bis 1961 auf dem Schild von Reginetta verwendet. Sie zeigt das gleiche gleichseitige Dreieck mit abgerundeten Ecken wie die erste Version. Der Hahn hat jedoch ein anderes Aussehen, mit einem länglichen Körper, einer regelmäßigen Linienbreite, minimalen und geometrischen Merkmalen. Sein Schwanz zeigt eine scheinbare Darstellung eines Hufeisens, das in der westlichen Kultur ein weiteres Glückssymbol ist.

1961

Der Schriftzug ändert sich jedoch drastisch. Er gewinnt an Gewicht und wird viel geometrischer. Jedes Zeichen ist einem gleichschenkligen Dreieck nachempfunden, mit abgeschnittener Spitze und leicht abgerundeten Ecken. Einige der Zeichen sehen aus wie Runen, eine Art alter Buchstaben, die in vergangenen Jahrhunderten zum Schreiben germanischer Sprachen und anderer alter Alphabete verwendet wurden.

1961
1969

In der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts und bis 1969 taucht ein weiteres, völlig anderes Schild auf, das jedoch nur auf den Maschinen angebracht wird, die nach 1950 in Produktion gingen, und nicht auf den Modellen aus den vorangegangenen Jahrzehnten, die noch in Produktion waren. Es ist viel nüchterner und rationaler als die vorherigen visuellen Identitäten und besteht aus demselben Dreieck, das zuvor verwendet wurde, in Rot und mit einer goldenen Umrandung, aber es hat einen ganz anderen Schriftzug, der beispielhaft für den Schweizer Stil ist, und von nun an ist der Hahn nicht mehr zu sehen.

1969
1969

Jahrhunderts erschienenen Groteskschriften, nämlich der Lilliput-Grotesk und der Royal Grotesk, die dann 1896 zur berühmten Akzidenz-Grotesk zusammengefügt wurden, sowie vielen anderen, nicht benannten Schriften.

1969

Die vierte Version der Egro-Identität wurde 1961 als Markenzeichen eingetragen, aber es ist wahrscheinlich, dass sie schon etwas früher verwendet wurde, insbesondere auf Papier, und bis Mitte der siebziger Jahre in Gebrauch war. Es besteht aus einem gleichseitigen Dreieck, diesmal mit scharfen Spitzen, und einem grotesken Schriftzug, der dem der vorherigen Identität ähnelt, bei dem jedoch der Schwanz des G kürzer ist und fast seine eigene Schale berührt, und bei dem das R im Vergleich zu den anderen Buchstaben relativ verkürzt ist.

1969
1972

In diesem Jahrzehnt erscheinen zwei ähnliche Logos. Das erste wird 1972 registriert, im selben Jahr, in dem die Mikado, der erste Kaffeevollautomat, erscheint. Es besteht aus einer aufgeblasenen Form, die von dem früheren gleichseitigen Dreieck mit abgerundeten Ecken inspiriert ist, und einem Schriftzug. In dieser Identität erscheint Egro mit grotesken Schriftzeichen, die denen der vorherigen Logos ähneln, und scheint tatsächlich die Akzidenz Grotesk selbst zu sein, in mittlerer Schriftgröße, aber mit einer horizontal geschnittenen Endung4 des E,  wie die der Helvetica.

1972
1978

Das zweite Logo enthält dieselben Elemente wie das erste, fügt aber zusätzlich das Wort “Swiss” über Egro hinzu, das in kleinerer Schrift und in einer normalgewichtigen Helvetica in Großbuchstaben geschrieben ist. Diese Version wurde 1978 geschützt und soll den potenziellen Kunden über die Herkunft der Produkte aufklären, da das Label “Made in Switzerland” zu dieser Zeit bereits für Qualität in Bezug auf mechanische und technologische Geräte steht.

1978

Die Einführung der “Schweizer” Auszahlung ist wahrscheinlich eine Strategie, die nach der offiziellen Änderung des Firmennamens in Egro AG im Jahr zuvor entwickelt wurde – obwohl der Name Egro von Anfang an auf den Kaffeegeräten zu sehen war. Es ist jedoch wichtig festzustellen, dass beide Logos wahrscheinlich schon vor dem Datum der Markeneintragung und bis Anfang der Neunzigerjahre verwendet wurden.

1978
1980

Der siebte Schriftzug wird als eine Version des vorangegangenen behandelt, doch werden sie nicht gleichzeitig verwendet, wie es in solchen Fällen üblich ist, sondern ersetzen die seit den siebziger Jahren und bis 2004 verwendeten Identitäten. Dieser Schriftzug ähnelte dem 1978 eingetragenen in Form und Typografie, war aber auf den Geräten in verschiedenen Rottönen5 zu sehen, wobei Egro in Weiß und Swiss in einem tiefen Burgunderrot geschrieben war.

1980
1980

Im Druck wirkt es voluminös durch einen radialen Farbverlauf von Weiß zu einem tiefen Rotton sowie durch einen projizierten Schatten, der dem Logo einen schwebenden Effekt verleiht.

2004

Im Jahr 2004 finden die höheren Gremien des Unternehmens das Konzept einer “Premium-Marke” sehr wünschenswert und beschließen, den Glanz und das Prestige der Marke in den fünfziger Jahren wieder aufleben zu lassen, indem sie den Geist der Regina, der Reginetta und vor allem des Tellers, der in diesem Jahrzehnt erschien, wieder aufleben lassen.

2004

Es ist vorgesehen, die Farben Rot und Gold – oder Beige, wenn es gedruckt wird – wieder zu verwenden und auch kleine Kreise an den Ecken des Dreiecks einzufügen, das jetzt gleichschenklig und doppelt umrandet ist, in Anspielung auf die Schrauben, die das ursprüngliche Schild an seinem Platz hielten.

2004
2004

Auch der Schriftzug ändert sich drastisch: Die grotesken Zeichen werden durch Serifen ersetzt, die formale Merkmale aufweisen, die einigen Schriften aus dem vorangegangenen Jahrzehnt gemeinsam sind, insbesondere der Democratica Bold, einer hochmodernen Schrift mit ungewöhnlichen, hochtechnischen und teilweise organischen Formen, die Miles Newlyn 1991 für Emigre, eine unabhängige, respektlose digitale Schriftgießerei, entwarf. Doch wie die meisten Produkte von Emigre wird auch diese Art von Buchstaben im Nachhinein auf fatale Weise mit diesem Jahrzehnt verbunden sein.

2004

Der Schriftzug “Swiss Coffee Systems” stammt ebenfalls aus dieser Zeit und befindet sich entweder innerhalb des Dreiecks, wenn es als Platte verwendet wird, oder darunter, wenn es gedruckt wird. Die dafür verwendete Schrift ist die FB Hermes in dünner Strichstärke6, eine Interpretation einer frühen Groteskschrift von Heinz Hoffmann aus dem Jahr 1908, mit einem ausgeprägten unsymmetrischen W, ohne Kontrast und mit sanft abgerundeten Enden und Ecken, die die Abnutzung durch intensiven Gebrauch imitieren.

2009

Am Ende des Jahrzehnts wird die seit 2004 verwendete Identität erneut geändert, obwohl sie nur fünf Jahre lang verwendet wurde. Dieses Rebranding findet 2009 statt, nach der Übernahme der Egro Coffee Systems AG durch Rancilio – Macchine per Caffè im Jahr zuvor.

2009
2009

Der Name des Unternehmens wird in “Swiss Coffee Technology” geändert und das rote Dreieck verlässt die Bühne und wird durch einen dreidimensionalen, facettierten Pfeil ersetzt, der nach vorne zeigt und den Weg weist. Die rote Farbe wird jedoch beibehalten, da sie durch ihre Kühnheit, Eleganz und Stärke besticht, vor allem in Kombination mit dem darunter platzierten schwarzen Schriftzug. Der im Logo verwendete Schriftzug ist von Klavika inspiriert.

Entdecken Sie die Welt dahinter

Die Rancilio Group vereint die Geschichten von vier Marken. Geschichten von Menschen, Intuitionen, unternehmerischen Träumen, technischen Innovationen, Designs und Patenten, die im Laufe der Jahre den Mythos eines internationalen Unternehmens für professionelle Kaffeemaschinen schufen.

Die Designer

MEHR ANSEHEN

Unsere Kommunikation

MEHR ANSEHEN

Erhalten Sie Hilfe zu unseren Produkten.

Nehmen Sie Kontakt mit unserem Support-Team auf.

UNTERSTÜTZUNGSSEITE